Author: Arztpraxen können telefonische Krankschreibung wieder nutzen Publiziert auf www.aok.de Ärztinnen und Ärzte können eine Arbeitsunfähigkeit auch nach telefonischer Anamnese bescheinigen, sofern keine Videosprechstunde möglich ist und bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Voraussetzungen sind nach Angaben des G-BA: Die Patientin…
Author: AU-Bescheinigung am Telefon | AOK-Arbeitgeberservice Publiziert auf www.aok.de Beschäftigte, die an Krankheiten mit leichten Symptomen leiden, können sich ab dem 7. Dezember 2023 wieder von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten telefonisch krankschreiben lassen. Die telefonische Krankschreibung hatte sich in der Coronapandemie als…
Author: DMP Osteoporose: Praxisinfo unterstützt Ärztinnen und Ärzte Publiziert auf www.aok.de Das neue Disease Management Programm (DMP) richtet sich an Menschen mit einer medikamentös behandlungsbedürftigen Osteoporose. Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), auf der die neuen Behandlungsprogramme in den Regionen…
Author: PV – Nachweisverfahren für Kinder Publiziert auf www.aok.de Adoptiveltern sind nicht vom Beitragszuschlag für Kinderlose ausgenommen, wenn das Kind zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Adoption bereits die für die Familienversicherung vorgesehenen Altersgrenzen erreicht hat. In diesen Fällen handelt es…
Author: „Krebsbehandlungen funktionieren nur fachübergreifend“ Publiziert auf www.aok.de Professor Ghadimi, laut WIdO-Früherkennungsmonitor beanspruchten in diesem Jahr etwa wieder so viele Menschen eine Krebs-Vorsorgeuntersuchung wie vor den Coronamaßnahmen. Dennoch registriert die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) noch Lücken bei der Prävention. Wo besteht…
Author: Organspenden auf Vor-Corona-Niveau Publiziert auf www.aok.de Die Zahl der Organspender in Deutschland lag in den ersten drei Quartalen 2023 etwa elf Prozent höher als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Das teilte die Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) anlässlich ihrer…
Author: Beiträge und SFN-Zuschläge Publiziert auf www.aok.de Das Beitragsrecht weicht von der steuerrechtlichen Bewertung von Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschlägen (SFN-Zuschläge) ab. Anhand von Beispielen zeigt der AOK-Newsletter November gesundes unternehmen auf, was für Arbeitgeber wichtig ist, und wie sie den…
Author: Neuer Mindestlohn Publiziert auf www.aok.de Der Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro. Damit geht eine Erhöhung der Minijobgrenze einher. Der Übergangsbereich beginnt ab einem Verdienst von mehr als 538 Euro. Source link
Author: Beschäftigte halten bei hybridem Arbeiten Publiziert auf www.aok.de Als erfolgreiche, unkomplizierte BGF-Maßnahme hat sich laut Winkler das sogenannte Check-in bewährt. Das heißt, Führungskräfte initiieren regelmäßige Austauschrunden und beginnen mit Fragen zum Teamklima: „Wie geht es euch, was lief gut,…