Author:
Spannungsfeld Patientenrechte?
Publiziert auf www.aok.de
In Deutschland haben Patienten nach einem Behandlungs- oder Pflegefehler noch immer große Schwierigkeiten, diesen nachzuweisen und Schadensersatzansprüche durchzusetzen. Wichtig hierfür wäre eine Absenkung des Beweismaßes im Rahmen des Kausalitätsnachweises. Zudem sollten Behandelnde gesetzlich dazu verpflichtet werden, Patienten über Umstände, die die Annahme eines Behandlungsfehlers begründen, generell ohne Nachfrage zu informieren, sagt Nora Junghans, die im AOK-Bundesverband für Behandlungsfehlermanagement zuständig ist.
Schließlich sind die meisten Patienten medizinische Laien und auf einen Hinweis ihres Arztes angewiesen, um einem entsprechenden Verdacht nachgehen zu können. Ärzte gefährdeten dadurch ihren Versicherungsschutz nicht, sodass diese Hürde bei der Informationspflicht wegfällt.